Watzmannstraße 6-8
Im Herbst 2018 wurde das Gebäude Watzmannstraße 6-8 fertiggestellt und bezogen. Alle Wohnungen wurden schwellenfrei gestaltet und dadurch Wohnraum für alle Lebenslagen geschaffen.
Das kompakte Haus mit insgesamt 30 Wohnungen – 1/3 davon barrierefrei – wird mit 2 Treppenhäusern mit Aufzügen erschlossen. Es sind 10 3-Zimmer-Wohnungen mit ca. 77 qm und 20 2-Zimmer-Wohnungen mit ca. 50 qm entstanden.
Die Grünfläche und der Spielplatz östlich des Wohngebäudes wurden landschaftsplanerisch bepflanzt und mit neuen Spielgeräten aufgewertet.
Das Haus wurde als KfW-Effizienz-Haus 55 errichtet und soll mit diesem energetischen Standard Umwelt und Mieter durch Heizkostenersparnis entlasten.
Die Beheizung erfolgt durch eine Pelletheizung. Alle Wohnungen sind mit einer Fußbodenheizung und Einzelraumthermostaten zur individuellen Steuerung ausgestattet.
Die Bäder sind mit bodenbündigen, gefliesten Duschen ausgestattet, die Wände der Bäder wurden nach der Richtlinie für barrierefreie Bäder (DIN 18040-2) so verstärkt, dass eine Nachrüstung von Haltegriffen im Bedarfsfall unkompliziert möglich ist.
Jeder Wohnung steht ein Kellerabteil mit ca. 7 qm zur Verfügung und zusätzlich je Haus ein Raum für Fahrräder, Kinderwägen, Rollatoren etc.
Terrassen und vorgesetzten, überdachten Balkone sind nach Osten ausgerichtet und bieten einen Blick auf die große Grünfläche.
Haidforst 13
Im August 2021 wurde das Mehrfamilienhaus fertiggestellt und die 15 Wohnungen bezogen.
Das Gebäude wurde von der Regierung von Oberbayern gefördert und nach KfW-55 Standard erbaut.
Auf 3 Geschossen befinden sich 3 1-Zimmer-Wohnungen, 9 2-Zimmer-Wohnungen und 3 3-Zimmer-Wohnungen. Alle Wohnungen sind schwellenfrei und verfügen über eine Terrasse bzw. Balkone.
Die Beheizung erfolgt über Fußbodenheizung durch eine Wärmepumpenheizung.
Jeder Wohnung steht ein Kellerabteil zur Verfügung und für alle Mieter ein Wasch-/Trockenraum.
Hochkalterstraße 17
Im Juli 2022 wurde mit dem Bau eines Mehrgenerationenhauses begonnen.
Die Wohnungen sind schwellenfrei gestaltet und sollen dadurch Wohnraum für „Jung und Alt“ schaffen.
Neben den 9 Wohnungen (jeweil 3 2-Zimmer-, 3-Zimmer- und 4-Zimmerwohnungen) gibt es im Erdgeschoss einen Gemeinschaftsraum, der zu gemeinsamen Treffen, Feiern etc. von den Bewohnern genutzt werden kann.
Jeder Wohnung ist ein Kellerabteil zugeordnet.
Ein Mehrgenerationenhaus soll eine Gemeinschaft sein und die Lebensqualität der Bewohner verbessern. Ganz gleich, ob es sich um gegenseitige Unterstützung oder „nur“ um gesellschaftliches Miteinander handelt.
Das Haus wird nach den neuesten energetischen Standard errichtet und wird mittels einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit einer PV-Anlage versorgt.