Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen einige nützliche Tipps und Anregungen zusammen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sparen können oder aber an was Sie bei Ihrem Umzug denken sollten.
Wenn Sie als Mieter gut versichert sein wollen, sollten Sie auf zwei Versicherungen achten: die Privathaftpflichtversicherung und die Hausratversicherung.
Denn: Nicht alle Schäden in Ihrer Wohnung werden von der vom Vermieter abgeschlossenen Gebäudeversicherung abgedeckt.Die Privathaftpflichtversicherung deckt die typischen Risiken des Alltags ab.
Zum Beispiel: Ihre Waschmaschine ist defekt, Wasser läuft aus, schädigt Ihre Wohnung und die des Nachbarn unter Ihnen – der Schaden an den Wohnungen des Vermieters und am Gut Ihres Nachbarn beträgt hier schnell Zehntausende Euro und mehr. Für diesen Schaden kommt die Privathaftpflichtversicherung auf, ansonsten müssten Sie ihn aus Ihrem eigenen Vermögen bezahlen.
Auf zwei Dinge sollten Sie bei Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung achten:
1. Die Versicherung sollte Schäden an der gemieteten Wohnung (z. B. Türen, Fenster) ausreichend decken; die Deckungshöhe fällt nämlich je nach Versicherung unterschiedlich hoch aus.
2. Haben Sie den auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Versicherungstarif? Dieser variiert nach Höhe der Selbstbeteiligung, Wohnungssituation und Laufzeit.
Hausratversicherung
Was fällt unter „Hausrat“? Unter den Hausrat fallen nahezu alle beweglichen Sachen im Haushalt des Versicherungsnehmers, wie z. B. Möbel, Teppiche, Haushaltsgeräte, Gardinen, Kleidung, Geschirr und Wertsachen.
Versicherungsschutz besteht gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus.
Werden z. B. Ihre Wohnung und der Hausrat infolge eines Rohrbruches geschädigt, den der Vermieter zuvor
nicht erkennen konnte, reguliert die Leitungswasserversicherung des Vermieters in diesem Fall den entstandenen Schaden am Gebäude, muss aber nicht für den Schaden an Ihrem Hausrat aufkommen.
Ersetzt wird der Hausrat im Schadensfall zum Neuwert / Wiederbeschaffungswert bis zur Höhe der Versicherungssumme.
Hierauf sollten Sie bei Abschluss der Hausratversicherung achten: Da meistens eine bestimmte Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche abgeschlossen wird, muss die Wohnfläche korrekt angegeben werden, sonst tritt eine Unter- oder Überversicherung ein.
Weitere Informationen zu Umfang, Tarifen und Besonderheiten von Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung erhalten Sie bei den Versicherungsunternehmen und Organisationen für den Verbraucherschutz.
1. Erledigungen
Beim jetzigen Vermieter
– Nicht vergessen! Rechtzeitige Kündigung der Wohnung (Gesetzliche Kündigungsfrist 3 Monate)
– Wohnungsabnahmetermin mit dem jetzigen Mieter vereinbaren
Beim Arbeitgeber
– Umzugsurlaub beantrage
2. In der Wohnung / Umgebung
– Wohnung in (Miet-)vertragsgemäßen Zustand versetzen
– Wohnungs- und Haustürschlüssel abgeben
– Parkplätze für den Umzugstermin freihalten
3. Eventuelle Bestellungen
– Handwerker, Spediteure
– Sperrmüll
4. Besorgungen
– Kartons, Körbe, Decken und anderes Verpackungsmaterial
5. An- u. Abmeldung bzw. Ummeldung bei
– jew. Stadtwerke, z.B. Stadtwerke Traunstein
– Einwohnermeldeamt
– Post (Nachsendeantrag)
– Telefon bzw. Fax ummelden, Telekom
– Krankenkasse
– Arbeitgeber
– Versicherungen
– Geldinstitute
– Kindergarten bzw. Schule
– Behörden, z.B. Amt für Wohnungswesen, etc.
– Arbeitsamt
– Fernsehen (GEZ)
– Tageszeitung / Magazine
– Kfz (ggf. Ummelden bei Umzug in einen anderen Kreis)
Wasser sparen, es lohnt sich! Einige Verbrauchszahlen:
Hier ein paar Tipps zum Wassersparen:
– Tropft irgendwo ein Wasserhahn? Sechs Wassertropfen in zehn Sekunden füllen täglich einen Zwölf-Liter-Eimer. Pro Jahr tropfen so 4.000 Liter durch den Abfluss. In der Regel genügen wenige Handgriffe, und die Dichtung erfüllt wieder ihren Zweck.
– Achten Sie beim Kauf einer neuen Spül- oder Waschmaschine auf deren Wasserverbrauch. Auch ein Spülmaschinendurchgang mit nur zwei Gedecken oder eine Wäsche mit zwei Hosen verschwendet Wasser und Energie. Nutzen Sie das Volumen der Geräte aus. Informationen über sparsame Geräte finden Sie unter www.verbraucherzentrale.de.
– Lassen Sie während der morgendlichen und abendlichen Toilette das Wasser nicht die ganze Zeit rauschen. Nutzen Sie Zahnputzbecher. Aus einem laufenden Wasserhahn fließen beispielweise bei einem vierminütigen Zähneputzen rund 25 Liter Wasser. Sie kommen mit 0,2 Litern aus!
– Gießen Sie nicht benötigtes Wasser auf keinen Fall weg. Reste können hervorragend zum Blumengießen genutzt werden.
– Duschen statt Baden spart jährlich viele tausend Liter Trinkwasser pro Person. Sie können bis zu 2/3 Wasser und zusätzliche Warmwasserkosten sparen.
Im Interesse der Führung ordnungsgemäßer genossenschaftlicher Unterlagen ist jedes Genossenschaftsmitglied verpflichtet, Veränderungen
– im Personenstand (Namensänderung)
– in der Familiengröße (Zuwachs, Auszug etc.)
unverzüglich der Geschäftsstelle mitzuteilen.
Nachteile, die sich aus der Nichteinhaltung dieser Meldepflicht ergeben können, sind vom Mitglied selbst zu verantworten.
Unsere Geschäftszeiten
Mo, Di, Mi, und Do von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Di und Do zusätzlich von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitags ist unser Büro geschlossen
Telefonisch erreichbar:
Mo – Do von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Fr von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Nach Vereinbarung bieten wir auch gerne Termine außerhalb der Geschäftszeiten an.
Dandl, Manfred
seit 1996
Kaufmann,Helga
seit 2018
Maier, Stephan
seit 2019
Peters, Christiane
seit 2022
Sagerer, Thomas
seit 2019
Aigner, Georg
– Vorsitzender -, seit 2017
Hohberger, Sabine
seit 2022
Huber, Erwin
seit 2024
Märker, Andrea
seit 2009
Wagner, Doris
seit 2022
Geschäftsführung
Sabine Pietsch
pietsch@wohnbau-haidforst.de
0861 – 90 94 97-10
Mieterservice
Franziska Stoiber
stoiber@wohnbau-haidforst.de
0861 – 90 94 97-0
Buchhaltung
Martina Kammerlocher
kammerlocher@wohnbau-haidforst.de
0861 – 90 94 97-12
Eva Deichstetter
Bautechnik
Simon Narolski
bautechnik@wohnbau-haidforst.de
0861 – 90 94 97-13
Hausmeister
Torsten Seebe
Josef Steiner
Sitz: Windschnur 25c, 83278 Traunstein
Gründung: Oktober 1946
Rechtsform: Eingetragene Genossenschaft Genossenschaftsregister Nr. 192 beim Amtsgericht Traunstein
Mitglieder: Rd. 500
Aufsichtsratsvorsitzender: Georg Aigner
Mitarbeiter (ohne Vorstand): 7
Wohnungsbestand: 510
© 2025 Wohnbau Haidforst